Hydraulik Lexikon
AGGREGAT
Einheit von mehreren zusammenwirkenden Maschinen oder Geräten.
Die HSP tools und hydrotec GmbH konzipiert kundenspezifische Hydraulikaggregate inklusive Steuerung.
ARBEITSDRUCK
Druck, der beim Betrieb einer Anlage oder einzelner Teilabschnitte herrscht bzw. entstehen kann. In der Fluidtechnik wird der in Druckbereiche unterteilt.
BAR
Die Einheit für Druck.
Die eigentliche SI-Einheit für den Druck ist das Pascal.
1 bar = 105 N/m² = 105 Pa
Umrechnung: 1×105 Pa = 1 bar oder 1 MPa = 10 bar
BETRIEBSDRUCK
Siehe Arbeitsdruck
BERSTDRUCK
Statischer Druck, bei dem eine Rohrleitung oder -leitungsverbindung so zerstört wird, dass das Druckmedium austritt.
DICHTUNGEN
Dichtungen verhindern oder begrenzen, dass Stoffe aus zwei oder mehreren Bereichen in einen anderen übergehen.
DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL
Das Druckbegrenzungsventil schützt das System gegen zu hohen Druck und daraus resultierende Schäden.
Übersteigt der Druck im Gerät einen (eingestellten) Wert, ermöglicht das Ventil einen Abfluss des Öls.
EHP ELEKTRO-HYDRAULIKPUMPE
Unsere HSP Elektro-Hydraulikpumpe „EHP“ ist ein Hochdruckpumpensystem höchster Präzision
und ein starker Partner für mobile sowie stationäre Einsatzbereiche.
Sie ist die geeignete Lösung für zahlreiche industrielle und hydraulische Anwendungen
und findet ihren Einsatz in der Energiewirtschaft, in Stadtwerken, in Verkehrsbetrieben
sowie bei Dienstleistern.
Die EHP zeichnet sich durch ihren zuverlässigen und absolut leistungsstarken Antrieb
bis maximal 850 bar aus, selbst unter härtesten Bedingungen.
Vorteile der Elektro-hydraulischen Pumpe sind eine kompakte Bauweise, lange Lebensdauer
sowie eine hohe Energieeffi zienz.
Durch die vielfältigen Eigenschaften und die Auswahl von hochwertigen Komponenten
ist die EHP die optimale Pumpe in der Hochdrucktechnik.
ANPASSUNGEN
• Auf Wunsch mit biologisch leicht abbaubarem Öl (Bio-Öl)
• Druckbereich stufenlos einstellbar bis 850 bar
• Unterschiedliche Steuerungsprogramme auf Kundenwunsch werkseitig programmierbar
• Verschiedene Schnellverschlusskupplungen lieferbar
• Fördervolumen der Pumpe auf jede Anwendung einstellbar
• Länge der Hydraulikschläuche frei wählbar
• Leitungslänge der Hand- und Fußschalter frei wählbar
• Wahlweise mit elektrischem oder mechanischem Druckschalter lieferbar
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
FERNSTEUERUNG
Als Fernsteuerung wird die Möglichkeit bezeichnet, das Gerät mit etwas Abstand zu steuern. Das Steuerungselement ist nicht fest im Gehäuse verbaut.
FILTER
Ein Filter dient dazu Feststoffe aus dem System fernzuhalten bzw. zu filtern.
GESAMTWIRKUNGSGRAD
Der Begriff des Wirkungsgrads wird verwendet, um die Effizienz von Energiewandlungen, aber auch von Energieübertragungen zu beschreiben.
HYDRAULIK-DICHTUNGEN
Elemente, deren Aufgabe es ist, unter Druck stehende Räume so abzudichten, dass der Druck erhalten bleibt.
HYDRAULIK-PUMPE
Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und befördert die Hydraulikflüssigkeit in ein Hydrauliksystem.
Durch das Verdrängen der Hydraulikflüssigkeit wird Druck erzeugt. Die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit wird dann über Schläuche und Ventile zu den Hydraulikzylindern geleitet. Dort überträgt die unter Druck stehende Flüssigkeit, Ihre Leistung.
(mechanische Energie wird in hydraulische umgewandelt und umgekehrt).
HYDRAULIK-ZYLINDER
Funktionsweise einfachwirkende Zylinder
Der einfachwirkende Zylinder bewegt den Kolben in eine Richtung, dementsprechend wird in diese Richtung auch die Kraft des Zylinders aufgebaut. Wenn der Zylinder die Luft wieder freigibt, geht der Kolben wieder in seine Ausgangsposition zurück. Da hier also nur in eine Richtung Kraft ausgeübt wird, bezeichnet man diesen Druckluftzylinder als einfachwirkend.
Funktionsweise doppelwirkende Zylinder
Bei einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder gibt es zwei gegenüberliegende Kolbenflächen.
Der Zylinder kann dadurch zwei aktive Bewegungsrichtungen verüben.
HÖCHSTDRUCK
Höchstdruck nennt man den Druckbereich über 800 bar.
KOLBEN
Zylindrisches Maschinenteil, das sich im Hdraulikzylinder hin und her bewegt und Druck- in Bewegungsenergie umsetzt.
LEASING
Die HSP GmbH bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an Leasinggeräten mit variablen Vertragslaufzeiten.
Durch die Nutung unserer Leasingangebote ergeben sich für Sie folgende Vorteile: Die Nutzung von Leasinggeräten bietet Ihnen Planungssicherheit
ohne Eigenkapital in Geräten zu binden.
Durch die von uns angebotenen variablen Vertragslaufzeiten können sie Ihren Gerätepark flexibel erweitern, schnell auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden reagieren und neue Aufgaben meistern.
Zudem reduzieren sich durch das Leasing neuer Maschinen Ihre Reparatur- und Wartungskosten um ein Vielfaches.
MIETGERÄTE
Die Vorteile die Ihnen die Nutzung unserer Mietgeräte bringt liegen auf der Hand: Sie binden kein Eigenkapital und können auf unnötige Lagerhaltung verzichten. Des Weiteren gehen sie kein Finanzierungsrisiko durch die Neuanschaffung von Geräten ein.
Unser Angebot an Mietgeräten umfasst sowohl Standard- als auch Spezialgeräte.
Sollten Sie ein Gerät zur Miete benötigen sprechen Sie uns an!
REPARATUR
Wir führen die Reparatur Ihrer Werkzeuge schnell und fachgerecht durch. Vor jeder Reparatur erstellen wir Ihnen einen individuellen Kostenvoranschlag. Wir empfehlen Ihnen, jährlich eine Inspektion Ihres Werkzeugs durchführen zulassen, um teure Folgekosten zu vermeiden.
Das defekte Gerät wird von uns umgehend bei Ihnen oder von der Baustelle abgeholt und kümmern uns umgehend um das defekte Gerät. Dies beugt ohne Zeitverlust durch Postwege eventuellen Nutzungsausfällen vor und gewährleistet schnellsten Service.
Sollten Sie ein Leihgerät für die Überbrückung der Reparaturzeit benötigen,
sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen in den meisten Fällen mit einem Ersatzgerät helfen.
RÜCKSCHLAGVENTIL
Ein Rückschlagventil dient zur Richtungsbestimmung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit innerhalb einer Leitung und sperrt den Durchgang des Fluides in einer Strömungsrichtung selbsttätig.
SMARTBOX-SYSTEM
SPERRVENTIL
Das Sperrventil dient zum Öffnen oder Schließen von Leitungen. Der Einlass, Durchfluss oder Ausfluss von Hydrauliköl wir geregelt.
WEGEVENTIL
Wegeventile beeinflussen den Weg bzw. Durchflussrichtigung des Hydraulikmediums, dabei trennen und verbinden Sie die Anschlüsse.
3/4 Wegeventil = vordere Zahl: Anzahl der Anschlüsse / hintere Zahl: Anzahl der Schaltstellungen